








Waldbrände auf Teneriffa
In der Nacht zum Feiertag der kanarischen Inseln, dem 15. August 2023, brachen auf Teneriffa die schlimmsten Waldbrände seit 40 Jahren aus. Die Ursachen sind immer noch nicht geklärt aber man geht derzeit von Brandstiftung aus. Das ist unerklärlich…
Die schönen Naturschutzgebiete und besonders die „Corona Forestal“, der grüne Waldgürtel, sind die Lunge der Insel und vor allem für unsere Wasserresereven zuständig. Die kanarischen Kiefern sorgen für einen einzigartigen Wasserhaushalt hier auf der Insel und sind ein eigenes Ökosystem. 30 Prozent der Insel ist mit dem kanarischen Kiefernwald bedeckt. Von dieser Fläche sind in gut einer Woche 15.000 ha, also fast ein Drittel dieses wichtigen Waldgürtels verbrannt.
In Spanien spricht man von den schlimmsten Waldbränden überhaupt in 2023. Zunächst waren bereits ab dem 11. August alle Wanderwege in den Bergen wegen der dritten Hitzewelle diese Jahr vorsichtshalber gesperrt. Temepraturen über 35 Grad und das über Wochen kennt man auf den Kanaren eigentlich überhaupt nicht. Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen brach das Feuer in der Nacht zum 15. August in sehr unzugänglichem Gebiet aus. Von Arafo und dem Tal von Guimar breiteten sich die Waldbrände auf Teneriffa sehr schnell sowohl nach Norden als auch Nordwesten aus. Der Waldbrand fraß sich bis zur Kammstraße in den Teide Nationalpark und richtete sich sehr schnell Richtung der Dörfer im Orotavatal aus. Genau das gleiche passierte bei heißem Wind Richtung Norden nach La Esperanza und Tacoronte.
Betroffene Gebiete durch die Waldbrände auf Teneriffa
So waren am Ende 12 der Gemeinden Teneriffas betroffen. Die Konsequenzen und Schäden sind nicht nicht abzusehen. Das wirklich Besondere ist, dass sich die kanarischen Kiefern schnell wieder erholen werden. Ein Wunder der Natur und absolute Anpassungsfähigkeit lässt diese Bäume Waldbrände und Vulkanausbrüche überleben. Schon diesen Winter nach den ersten Regenfällen werden die Bäume wieder austreiben. Der gesamte Unterbusch mit endemischen Erika- und Lorbeerbäumen, kanarischen Erbeerbäumen, Ginster, Zistrosen wird allerdings Jahrzehnte brauchen, bis er wieder nachgewachsen ist. Der Lebensraum vieler Tiere ist zerstört aber man muss betonen, dass alle Häuser und Dörfer gerettet werden konnten.
Die Feuerwehrleute und vor allem die Waldfeuerwehr, die „Brigada Forestal“, sind wahre Helden. Ihrem unermüdlichen Ersatz ist es zu verdanken, dass kein Mensch zu Schaden kam. Der Norden Teneriffas möchte durch die Schäden der Waldbrände zum Katastrophengebiet erklärt werden. Somit müsste sich die spanische Regierung am Wiederaufbau beteiligen. Es gilt nun, die Schäden zu beziffern. Dazu hat die Inselregierung die zwölf betroffenen Gemeinden aufgefordert, Zahlen einzureichen. Die Rathäuser sollen die Schäden aufzeigen, die an den Straßen, der Strom- und Wasserversorgung und an weiteren neuralgischen Punkten der Infrastruktur entstanden sind.
Der Wiederaufbau, vor allem der Infrstruktur kann allerdings erst beginnen, wenn die Feuer gelöscht sind. Nach 3 Wochen sind die Waldbrände auf Teneriffa unter Kontrolle, aber noch nicht komplett gelöscht.
Wanderungen auf Teneriffa nach den Waldbränden
Uns betrifft diese Naturkatastrophe insofern, dass bestimmte Waldgebiete noch lange nicht betretbar sind bzw. durchwandert werden können. Die Straßen von Norden zum Nationalpark Teide sind nach wie vor alle gesperrt. Nach ersten Schätzungen kann es 6 Monate dauern, bis man wieder von Puerto de la Cruz, Guimar oder Esperanza zum Teide fahren können wird. Davon lebt natürlich auch jede Inselrundfahrt.
Schwer messbar ist, wieviele Naturliebhaber nun gar keinen Urlaub im Herbst oder Winter auf Teneriffa einplanen werden. Hier können wir nur betonen, dass es auf Teneriffa sehr viele schöne Naturschutzgebiete gibt, die nicht von den Waldbränden betroffen sind.
Unsere Teide-Touren können seit einer Woche alle wieder stattfinden und die Anfahrt von Süden über Vilaflor oder Westen über Chio ist nicht beeinträchtigt. Deshalb möchten wir euch hier auch aktuelle Fotos unserer Touren zeigen. Sowohl das Anaga- als auch das Teno-Gebirge sind die beliebten Wandergebiete, die intakt geblieben und grün sind. Hier bieten wir jede Woche wunderschöne Wanderungen an.
Wichtig ist, bevor ihr zum Wandern auf Teneriffa startet, erkundigt euch genau, welche Wanderwege betroffen sind. Viele Wege im Nationalpark und in den Waldgebieten bleiben noch für längere Zeit geperrt. In der aktuellen Presse ist das immer nachzulesen.
Last Minute: Freie Plätze für die Wanderreise im Oktober
Aktuell gibt es noch 4 Plätze auf unserer Erlebnisreise „Inselhüpfen auf den Kanaren“ ab 11. Oktober. In Kooperation mit World Insight zeigen wir euch Teneriffa, La Gomera und Gran Canaria auf einer abwechslungsreichen Reise. Ihr übernachtet in schönen ausgesuchten Hotels und entdeckt die schönsten Ecken der 3 Kanareninseln. Bei diesem Programm ist keine der angebotenen Touren oder Wanderungen von den Waldbränden auf Teneriffa betroffen. Wir würden uns sehr über euren Besuch freuen! Hier lest ihr alles zum Programm der Reise.
Wir werden euch zu den Waldbränden und ihren Schäden auf Teneriffa weiter auf dem Laufenden halten. Eine sehr gute und aktuelle deutschsprachige Seite mit Tagesnachrichten sind die Teneriffa-News.
Wir wünschen allen einen wunderschönen Herbst in den Bergen oder zu Hause und bedanken uns für eure Anteilnahme. Wir erhielten so viele Mails, Anrufe und besorgte Nachrichten. Außer einigen Ausfällen unserer Wanderungen im August geht es uns gut und wir freuen uns auf die Wandersaison.
Sonnige Grüße aus Teneriffa
Eure Steffi & Lothar
Eine Aktualisierung zu den Wanderwegen findet ihr hier bei Tenerife ON:
https://www.tenerifeon.es/de/nachrichten/itinerarios-cerrados-en-tenerife-a-raiz-del-incendio-forestal-verano-2024
Die Corona Forestal, also die Wanderwege im Orotavatal und Esperanza-Wald sind wegen der Aufräum- und Forstarbeiten fast alle gesperrt. Ebenso einige Wanderwege auf der Nordseite des Nationalparks Teide. Das gleiche gilt für die Etappen im Norden des Fernwanderweges GR 131 über die Insel. Buen camino euch allen!
Hallo Steffi,
in vorbereitung auf unseren Urlaub (beginnt am 17.3) bin ich heute auf diese spannende Seite gestoßen; urspünglich wegen dem Weg nach Punta de Teno, hier lese ich nun, dass die Starßen von Puerto de la Cruz zum Teide gesperrt sind, verstehe ich es in diesem zusammenhang richtigt, dass ich die TF-21 derzeit nicht mit dem Auto befahren kann? Ich hatte die große, dominate Suchmaschine genutzt, dort wurde mir die Route über die TF-21 ausgewiesen um zum Teide zu kommen. Hast Du da mehr Infos?
Mit meinen meinen beiden Söhnen 5 und 8 werden wir sicherlich einige kürzere Stecken erwandern, insbesondere durch geochaching erschließen wir uns immer neue Ecken im Urlaub. Gerne nutze ich dann auch gute Tips, so wie ich sie hier gefunden habe.
Viele Grüße aus Hamburg
Benjamin
Hallo Benjamin,
danke für deinen Kommentar Es freut uns sehr, wenn Wanderbegeisterte auf unsere Teneriffa Wander Blog stoßen.
Inzwischen sind zum Glück alle Straßen zum Teide N.P. wieder offen. Es dauerte eine Weile, bis alle Leitplanken und Wege wieder renoviert wurden.
Ihr werdet die Ausmaße der Waldbränder noch deutlich sehen auf der Fahrt dorthin.
Wir wünschen euch einen tollen Urlaub.
Sonnige Grüße aus Teneriffa wünscht euch
Steffi
Hallo Steffi,
Hab letztens irgendwo gelesen, dass die Wanderwege wegen Aufforstung leider immer noch gesperrt sind. In der letzten Zeit bekommt man keine aktuellen Infos. Kann man den jetzt ab Aguamansa wandern?
Wir sind im Oktober wieder in Puerto und haben eigentlich nie ein Auto, weil man Richtung Teide gut mit dem Bus fahren kann. Wenn die Strecken gesperrt sind, müssen wir uns was anderes einfallen lassen.
Hallo Andrea,
danke für deine Anfrage. Wir freuen uns, dass du unseren Wander Blog liest. Leider kann man von Aguamansa oder der Caldera so gut wie keine Wanderwege gehen. Es ist noch sehr viel gesperrt im Orotavatal wegen der Schäden der Waldbrände. Aber das kann sich bis zum Oktober schon noch ändern.
Eine sehr gute Seite und App ist Tenerife On, hier erhaltet ihr immer aktuelle Infos zu gesperrten Wegen oder anderen Warnungen auf Teneriffa:
https://www.tenerifeon.es/de/
Vielleicht empfiehlt es sich dann, diese Jahr woander auf Teneriffa zu wohnen. Wir wünschen euch auf jeden Fall einen schönen Urlaub, Sonnige Grüße
Steffi
Hallo Steffi !
Ich möchte im März 2025 entlang des GR131 auf den Teide wandern, wie sieht es da Deiner Einschätzung mit der Route von Aguamansa rauf aus ?
Lg Roli
Hallo Roli,
danke für deine Anfrage. Das ist schwer zu sagen…momentan sind die beiden Etappen von Esperanza bis Aguamansa und weiter bis El Portillo noch gesperrt. Wir sehen immer noch viele Forstarbeiten und ich glaube eher nicht, dass es im März möglich sein wird. Vielleicht ist es besser, gleich einen Plan B auszuarbeiten und den Teide direkt von El Portillo, El Socorro oder der Montaña Blanca aus zu erwandern. Bei weiteren Fragen, kannst du uns gerne jederzeit eine Mail senden oder anrufen.
Aktuelle Wege und Sperrungen wie immer unter Tenerife On:
https://www.tenerifeon.es/de/
Es empfiehlt sich, die App runterzuladen, wenn man hier auf der Insel unterwegs ist und bekommt so aktuelle Meldungen.
Wir wünschen dir einen schönen Urlaub auf Teneriffa.
Sonnige Grüße
Steffi
Vielen lieben Dank !
Ich melde mich zum Jahresanfang 2025 nochmals, würde schon gerne die geplante Tour von Nord nach Süd gehen, bevor Plan B greifen muss …
Lg Roli