Tajinasten auf La Palma Wandern

Escrito por Steffi

Aktualisiert am 11.12.2024

Wandern und Ausrüstung
Urlaubsvorbereitung Wandern Teneriffa
Vom Sombrero de Chasna zum Kraterrand
Wander-Ausrüstung
Vorbereitung auf den Wanderurlaub auf Teneriffa
Teide vom Flugzeug aus

Sie haben sich für einen Wanderurlaub entschieden, um die Natur auf aktive Weise zu genießen und größere Menschenansammlungen in Corona Zeiten zu vermeiden?

Dann ist Teneriffa genau das richtige Ziel für Sie! Die kanarische Insel ist aufgrund der ganzjährig angenehmen Temperaturen ein Paradies für Aktivurlauber und bietet vielfältige Möglichkeiten, die einzigartige Natur der Vulkaninsel zu erleben. Ob Sie dann bei abwechslungsreichen Tageswanderungen die berühmte Masca Schlucht durchwandern oder bei einer ausgedehnten Wanderwoche vom Süden aus über den Teide Nationalpark bis hin in den grünen Norden die ganze Insel  erkunden – alles ist möglich und für jeden Geschmack finden Sie das passende Programm! Doch bevor es losgeht, sollten Sie ein paar Vorbereitungen für Ihren Wanderurlaub treffen. Worauf es hierbei ankommt, das werden wir Ihnen in diesem Artikel verraten.

1.      Wandern und die eigene Kondition

Bevor Sie gleich den Gipfel des Pico del Teide erklimmen, sollten Sie zunächst erst einmal versuchen, Ihre eigene Kondition realistisch einzuschätzen. Sie sind Anfänger und haben bisher wenige Wanderkilometer zurückgelegt? Dann könnten Sie sich vor dem Urlaub schon etwas vertraut machen und Ihre Fitness verbessern mit kleineren Wanderungen von fünf bis zehn Kilometern, zum Beispiel um einen schönen See in Ihrer Nähe. Wie bei anderen Sportarten, gilt auch beim Wandern: Überschätzen Sie sich nicht selbst und lassen Sie es langsam angehen!  Steigern können Sie Ihr Level später noch in kleineren Etappen.

Die folgende Einteilung kann Ihnen als Richtlinie dabei helfen, Ihr Fitnesslevel einzuschätzen und entsprechend die passende Tour mit richtigem Schwierigkeitsgrad auszuwählen.

Ausdauer für Auf- und Abstiege mit 400 Höhenmetern Differenz oder einer Gehzeit von circa 3 Stunden = Geringe Kondition

Ausdauer für Auf- und Abstiege mit 400 bis 800 Höhenmetern Differenz oder einer Gehzeit von circa 5 Stunden = Mäßige Kondition

Ausdauer für Auf- und Abstiege mit 800 bis 1.200 Höhenmetern oder einer Gehzeit von circa 7 Stunden = Gute Kondition

Ausdauer für Auf- und Abstiege mit 1.200 bis 1.600 Höhenmetern Differenz oder einer Gehzeit circa von 10 Stunden = Sehr gute Kondition

Ausdauer für Auf- und Abstiege mit mehr als 1.600 Höhenmetern Differenz oder einer Gehzeit von mehr als 10 Stunden = Hervorragende Kondition

2.      Erstellen Sie eine Checkliste für Ihr Wandergepäck

Egal ob Sie Anfänger oder ein fortgeschrittener Wanderer sind, das richtige Equipment ist ausschlaggebend, um unbeschwerte Wandertouren zu erleben! Damit Sie nichts Wichtiges vergessen, hilft eine Checkliste Ihnen dabei, den Überblick zu bewahren.

  • Um Ihre Füße zu schonen, sind ein gutes Schuhwerk und hochwertige Trekkingsocken unverzichtbar. Denn Sie wollen doch nicht gleich am Anfang Ihrer Tour schon die Motivation verlieren, weil Sie Blasen und Druckstellen an den Füßen plagen. Und falls es doch mal irgendwo drückt im Schuh, sollten Sie grundsätzlich immer Blasenpflaster dabeihaben.
  • Da Teneriffa durch den Pico del Teide unterschiedliche Klimazonen aufweist und es somit zu stärkeren Temperaturschwankungen kommen kann, ist es sehr wichtig, atmungsaktive Kleidung und auch eine warme Fleecejacke mitzunehmen. Genauso gehören Regenkleidung, Kopfbedeckungen und ein leichter, gut sitzender Rucksack unverzichtbar zu jedem Wanderequipment.
  • Teneriffa liegt topografisch auf dem afrikanischen Kontinent mit nur 280 Kilometern Entfernung bis zur Küste Marokkos, entsprechend intensiv ist die Sonneneinstrahlung auf der Insel. Denken Sie daher unbedingt an ausreichenden Sonnenschutz! Aber auch Mückenschutz sollte im Gepäck nicht fehlen.
  • Eventuell sind Wander- bzw. Trekkingstöcke hilfreich. Sie können dazu beitragen, das Gleichgewicht zu unterstützen sowie die Muskulatur und Beine zu entlasten. Achten Sie jedoch auf eine gute Qualität, da es beim Einknicken der Stöcke ansonsten auch zu Sturzgefahr kommen kann!
  • Unterwegs sind wiederverwendbare Trinkflaschen und Butterbrotdosen sehr praktisch, damit Sie bei den Ausflügen immer Ihre eigene Verpflegung mitnehmen können und Sie sich für die bevorstehenden Kilometer stärken können.

Hier haben wir nochmals einen ausführlichen Artikel zu Ihrer vollständigen Wander-Ausrüstung veröffentlicht.

3.      Flugreisen mit Wandergepäck

Wenn Sie mit dem Packen für Ihren Wanderurlaub beginnen, erkundigen Sie sich vorab über die Freigepäckgrenzen Ihrer gebuchten Airline – anders kann es sehr teuer werden. Je nach Airline und gebuchtem Tarif können Sie zwischen 20 und 30 Kilo kostenlos transportieren. Wiegt Ihr Gepäck jedoch mehr, können hohe Gebühren anfallen. Versuchen Sie, soweit möglich, ein paar der Gegenstände ins Handgepäck zu verteilen. Aber achten Sie auch hierbei darauf, dass Sie die Freigrenze von acht Kilo nicht überschreiten. Scharfe oder spitze Gegenstände wie Taschenmesser oder Scheren, Flüssigkeiten oder Benzinfeuerzeuge sind im Handgepäck nicht erlaubt! Auch Trekkingstöcke gehören ins aufgegebene Gepäck und die Spitzen müssen für den Transport entschärft werden, zum Beispiel durch Polsterung mit Pappe und Paketband. Am besten nehmen Sie auch solche Stöcke mit auf die Reise, die Sie einfach in kleinere Segmente zerlegen können, damit sie in den Koffer passen.

4.      Die Fahrt zum Flughafen planen

Sie haben nun alles Wichtige im Gepäck und Sie können sich auf den Weg zum Flughafen machen. Aber welche Anreisemöglichkeit ist derzeit am sinnvollsten? Um unnötige Personenkontakte in öffentlichen Verkehrsmitteln zu vermeiden, ist es momentan ratsam, mit dem eigenen Auto zum Flughafen zu fahren. Dadurch sind Sie auch etwas flexibler in der Zeit und müssen Ihr Gepäck nicht so weit tragen. Trotzdem sollten Sie sich unbedingt rechtzeitig auf den Weg machen und sich vorab über mögliche Verzögerungen auf der Strecke informieren, damit Sie nicht in Zeitnot geraten.

5.      Am Flughafen parken

Eine gute Vorausplanung für das Parken am Flughafen hilft Ihnen dabei, Stress und vor allem Geld zu sparen! Gerade an den hochfrequentierten Flughäfen, wie beispielsweise in Düsseldorf, lohnt es sich, die Flughafen-Parkplätze zu vergleichen – besonders auch private Anbieter in der Umgebung – und bereits online zu buchen. Dann müssen Sie nämlich am Abreisetag selbst nicht mehr suchen und entgehen der Gefahr, dass Sie unter Zeitdruck im teuren Parkhaus am Terminal parken müssen.

6.      Reiseversicherungen abschließen

Zu guter Letzt wollen wir Ihnen noch nahelegen, ein Reiseversicherungspaket abzuschließen. Diese enthalten in der Regel eine Reiserücktrittsversicherung, eine Reiseabbruchversicherung und eine Auslandskrankenversicherung. Sollte unerwartet etwas passieren, bekommen Sie die Stornokosten und die nicht genutzten Urlaubstage erstattet und auch vor Ort sind Sie für alle Eventualitäten gut abgesichert.

Könnte dich interessieren

25 Jahre Teneriffa

25 Jahre Teneriffa

25 Jahre Leben und Arbeiten auf Teneriffa! Wir blicken zurück auf unser Jubiläum und teilen mit Euch, was wir in der Zeit beim Wandern auf Teneriffa erlebt haben.

Sonnenaufgang beim Teide

Sonnenaufgang beim Teide

Die Wanderung zum Pico del Teide 3.715m bei Sonnenaufgang ist ein unvergessliches Erlebnis!

Faro de Anaga

Faro de Anaga

Wandern im Anaga-Gebirge zum Faro de Anaga (Leuchtturm) von Chamorga oder Benijo

2 Kommentare

  1. Steffi, daß ist ein ganz wichtiger und mega informativer Bericht,
    Das sollte Jeder lesen und beherzigen , der sich auf Wanderschaft begibt.
    Liebe Grüße von Hella

    Antworten
  2. Danke! Normalerweise beschäftigen sich unsere Gäste sehr umfangreich mit Vorbereitung, Traning und Ausrüstung auf ihren Wanderurlaub.
    Sonnige Grüße
    Steffi

    Antworten

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teneriffa Kreaktiv
Datenschutzübersicht

POLÍTICA DE COOKIES

¿Qué son las Cookies?

Las cookies son pequeños archivos que se instalan en el terminal del USUARIO al visitar un sitio web con
la finalidad de almacenar datos que podrán ser actualizados y recuperados por la entidad responsable de
su instalación.

Si el USUARIO no se registra ni deja información personal en el sitio, el servidor tendrá conocimiento de
que alguien con esa cookie regresó al sitio web pero le será imposible asociar la navegación a un
USUARIO concreto e identificado.

¿Qué clases de Cookies existen?

Las cookies, en función de su caducidad, pueden clasificarse en cookies de sesión o permanentes. Las
primeras expiran cuando el usuario cierra el navegador mientras que las segundas permanecen por un
tiempo superior durante el cual los datos siguen almacenados en el terminal y pueden ser accedidos y
tratados.

También se pueden distinguir según la entidad que gestione el equipo o dominio desde donde se envían
las cookies y se traten los datos que se obtengan.

  • Cookies propias. Son aquéllas que se envían al equipo terminal del usuario desde un equipo o
    dominio gestionado por el propio editor y desde el que se presta el servicio solicitado por el
    propio usuario.
  • Cookies de tercero. Son aquélla que son enviadas al equipo terminal del usuario desde un
    equipo o domino que no es gestionado por el editor, sino por otra entidad que trata los datos
    obtenidos a través de las cookies.

En función de su objetivo podemos hablar de:

  • Cookies técnicas. Permiten al usuario la navegación a través de una página web, plataforma o
    aplicación y la utilización de las diferentes opciones o servicios que en ella existan como, por
    ejemplo, controlar el tráfico y la comunicación de datos, identificar la sesión o realizar el proceso
    de compra de un pedido.
  • Cookies de personalización. Permiten al usuario acceder al servicio con algunas
    características de carácter general predefinidas en función de una serie de criterios en el
    terminal del usuario como por ejemplo el idioma o el tipo de navegador.
  • Cookies analíticas. Permiten al responsable de las mismas, el seguimiento y análisis del
    comportamiento de los usuarios de los sitios web a los que están vinculadas. La información
    recabada se utiliza en la medición de la actividad de los sitios web, aplicación o plataforma y para
    la elaboración de perfiles de navegación de los usuarios de dichos sitios, aplicaciones y
    plataformas, con el fin de introducir mejoras en función del análisis de los datos que hacen los
    usuarios del servicio.
  • Cookies publicitarias. Permiten la gestión, de la forma más eficaz posible de los espacios
    publicitarios que, en su caso, el editor haya incluido en una página web, aplicación o plataforma
    desde la que presta el servicio solicitado en base a criterios como el contenido editado o la
    frecuencia en la que se muestran los anuncios.
  • Cookies de publicidad ó comportamental: Permiten la gestión, de la forma más eficaz
    posible, de los espacios publicitarios que, en su caso, el editor haya incluido en una página web,
    aplicación o plataforma desde la que presta el servicio solicitado. Almacenan información del
    comportamiento de los usuarios obtenida a través de la observación continuada de sus hábitos de
    navegación, lo que permite desarrollar un perfil específico para mostrar publicidad en función del
    mismo.

¿Qué Cookies usa el sitio Web de XXXX?

Se instala a través de este sitio web las cookies que a continuación se describen:

Nombre Servidor de Envío Finalidad Caducidad
_ga Esta cookie permite distinguir a los Usuarios que navegan por
el sitio web, pero sin que, en ningún caso, nos permita
conocer la identidad de los mismos.
2 AÑOS
_gid Se genera de forma automática de forma transparente para la
Web debido a ciertos códigos de medición o terceros
48 HORAS

Cómo desactivar o eliminar Cookies

El USUARIO podrá configurar su navegador para que no se le instalen cookies o para recibir un aviso en
pantalla cada vez que una cookie quiera instalarse, pudiendo decidir en cada momento si la quiere
aceptar o no. Igualmente el usuario podrá decidir posteriormente eliminar las cookies que tenga
instaladas cambiando la configuración de su navegador o eliminándolas manualmente a través del
mismo. Tenga en cuenta que la eliminación de las cookies puede suponer una disminución en la calidad o
en las funcionalidades de la página web.

Pulse sobre el nombre de su navegador para obtener mayor información sobre el mismo: